Kraeativität der Kinder gefragt
Erst wurde von den Schüler*innen der „Digitalen Schülerzeitung“ der Flyer gestaltet, jetzt startet der Foto- und Filmwettbewerb 2022 an der NMS Lanzenkirchen. Bis Freitag, 17. Juni 2022 ist nun Zeit,
Medien & Persönlichkeitsbildung
Erst wurde von den Schüler*innen der „Digitalen Schülerzeitung“ der Flyer gestaltet, jetzt startet der Foto- und Filmwettbewerb 2022 an der NMS Lanzenkirchen. Bis Freitag, 17. Juni 2022 ist nun Zeit,
Stattliche 609€ erwirtschafteten die Kinder der Mittelschule Lanzenkirchen im vergangenen Jahr für die Jugendaktion 2021 des päpstlichen Missionswerks. Durch den Verkauf von fair gehandelten Schokopralinen und nachhaltig produzierten Chips kam
Bei der Firma F/List aus Thomasberg wird in der Regel getischlert, geschneidert, gefräst und lackiert. Im Speziellen für Jets, Yachten und luxuriöse Residenzen. Zum Fasching zeig sich die Firma großzügig
Gleich vier Kinder der NMS Lanzenkirchen holen wir hiermit vor den Vorhang, die mit einer besonderen Leistung aufzeigen: Monja Haidbauer (2a), Jakob Ziegler (3a), Tobias Birnbaumer (4b) und Anja Aigner
Bunt zusammengewürfelt aus verschiedenen Volksschulen ist es in einer 1. Klasse nicht immer einfach, Beziehungen aufzubauen und einen respektvollen und konfliktfreien Umgang vorauszusetzen. Um vor allem im Bereich der sozialen
Während sich die 2a-Klasse mit dem Thema „Reibung“ bei FL Elisabeth Neuhold im Physikunterricht beschäftigte, durfte die 3a die Wirkung der „statischen Aufladung“ am eigenen Körper erproben. Dabei standen einigen
Für Auftragsarbeiten reicht das Ergebnis noch nicht, trotzdem bewiesen die Kinder der 3b-Klasse handwerkliches und künstlerisches Geschick. Im technischen Werkunterricht wurden bei FL Manfred Bauer-Wolf mit den neuen Gravierstiften die
„Die Arbeitsblätter können wir auch an der frischen Luft ausfüllen“, meinte RL Maria Winkler. Gesagt, getan. So wurde der Unterricht in der 3a spontan ins Freie verlegt und am Spielplatz
Klingen wie kleine süße Pelztierchen, sind aber genau das Gegenteil. Ozobots sind kleine programmierbare Roboter, die auf gezeichnete Linien und Farben reagieren, ideal um die Basics des Programmierens zu lernen.